Literatur
Ausst. Kat. Alberti 2006
Leon Battista Alberti e l‘architettura. Mailand / Mantua 2006
Ausst. Kat. Antike 1979
Berlin und die Antike. Architektur, Kunstgewerbe, Malerei, Skulptur, Theater u. Wissenschaft vom 16. Jahrhundert bis heute, hrsg. von Willmuth Arenhövel, 2 Bde. Berlin 1979
Ausst. Kat. Architektur 2006
Architektur wie sie im Buche steht. Fiktive Bauten und Städte in der Literatur. Hrsg. von Winfried Nerdinger. Salzburg 2006
Ausst. Kat. Architekturzeichnung 1987
Die Architekturzeichnung. Vom barocken Idealplan zur Axonometrie. Zeichnungen aus der Architektursammlung der Technischen Universität München. Hrsg. von Winfried Nerdinger. München 1987
Ausst. Kat. Bauen in Berlin 2000
Bauen in Berlin. 1900–2000. Hrsg. von Josef Paul Kleihues. Berlin 2000
Ausst. Kat. Denkmal 1988
Berlin – Denkmal oder Denkmodell? Architektonische Entwürfe für den Aufbruch in das 21. Jahrhundert. Berlin 1988
Ausst. Kat. Entwürfe 1992
Entwürfe preußischer Architekten im Ausland. Architekturzeichnungen aus der Plansammlung der Universitätsbibliothek der TU Berlin. Hrsg. von Harold Hammer-Schenk. Berlin 1992
Ausst. Kat. Gilly 2008
David Gilly 1748–1808. Ein preußischer Landbaumeister. Leben – Werk – Wirkung. Berlin 2008
Ausst. Kat. Hand des Architekten 2002
In: Die Hand des Architekten. Zeichnungen aus Berliner Architektursammlungen. Herausgegeben von der Bauakademie Berlin, Köln 2002
Ausst. Kat. Hermkes 2003
Facetten eines Lebens. 1903–1995. Ausstellungskatalog zum 100jährigen Geburtstag von Bernhard Hermkes. Cottbus 2003
Ausst. Kat. Hoffmann 1986
Ludwig Hoffmann in Berlin. Die Wiederentdeckung eines Architekten. Hrsg. von Hans Joachim Reichhardt und Wolfgang Schäche. Berlin 1986
Ausst. Kat. Internationale Bauaustellung 1987
750 Jahre Architektur und Städtebau in Berlin. Internationale Bauausstellung Berlin 1987 im Kontext der Baugeschichte Berlins. Hrsg. von Josef Paul Kleihues. Stuttgart 1987
Ausst. Kat. Kahlfeldt 2002
Petra und Paul Kahlfeldt: wie wohnen – heute? Hrsg. von Susanne Tamborini. Baunach 2002
Ausst. Kat. Kunst 1996
»Die Kunst hat nie ein Mensch allein besessen«. 1696–1996 – 300 Jahre Akademie der Künste, Hochschule der Künste. Berlin 1996
Ausst. Kat. Mattern 1982
Hermann Mattern 1902–1971. Gärten, Gartenlandschaften, Häuser. Berlin 1982
Ausst. Kat. Metropol 2005
Metropol Parasol. Plaza de la Encarnación in Sevilla. Hrsg. von Cristina I. Steingräber. Berlin 2005
Ausst. Kat. Poelzig 2007
Hans Poelzig 1869 bis 1936. Architekt, Lehrer, Künstler. Hrsg. von Wolfgang Pehnt und Matthias Schirren. München 2007
Ausst. Kat. Entwürfe Preußischer Architekten
Hammer-Schenk, Harold (Hrsg.): Entwürfe Preußischer Architekten im Ausland. Architekturzeichnungen aus der Plansammlung der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin, Berlin 1992
Ausst. Kat. Schinkel 1981
Karl Friedrich Schinkel. Architektur, Malerei, Kunstgewerbe. Hrsg. von Helmut Börsch-Supan und Lucius Grisebach. Berlin 1981
Ausst. Kat. Schinkel-Wettbewerb 2006
150 Jahre Schinkel-Wettbewerb. Preisgekrönte Ideen und Projekte. Berlin 2006
Ausst. Kat. Standardhäuser 1997
Standardhäuser. Die Häuslebauer. Hrsg. vom Architektur-Zentrum Wien. Wien 1997
Ausst. Kat. Synagogen 1983
Synagogen in Berlin. Zur Geschichte einer zerstörten Architektur. Hrsg. von Rolf Bothe. Berlin 1983
Ausst. Kat. Titzenthaler 2008
Fotografien von Waldemar Titzenthaler. Unterwegs in Deutschland und Europa. Berlin 2008
Ausst. Kat. Turmhaus 1988
Der Schrei nach dem Turmhaus. Der Ideenwettbewerb Hochhaus am Bahnhof Friedrichstraße Berlin 1921 / 22. Hrsg. von Florian Zimmermann. Berlin 1988
Ausst. Kat. Ungebautes Berlin 2010
Das Ungebaute Berlin. Stadtkonzepte im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Carsten Krohn. Berlin 2010
Ausst. Kat. ZeitSchichten 2005
ZeitSchichten: erkennen und erhalten – Denkmalpflege in Deutschland. 100 Jahre Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler von Georg Dehio. Hrsg. von Ingrid Scheurmann. München / Berlin 2005
Alberts / Beckerath / Heide 2000
Alberts, Andrew / Beckerath, Verena von / Heide, Tim (Hrsg.): WUNSCHHAUS#1, La Galerie d’Archi¬tecture. Paris 2000
Ahrends 1911
Ahrends: Der Admiralspalast in Berlin, in: Zentralblatt der Bauverwaltung 31 / 1911, S. 425–427, 437–439
AIV 1955
Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (Hrsg.): 100 Jahre Schinkel-Wettbewerb. Festschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Berlin. Berlin 1955
Arenhövel 1991
Arenhövel, Willmuth / Bothe, Rolf (Hrsg.): Das Brandenburger Tor. 1791–1991. Eine Monographie. Berlin 1991
Badstübner / Popp / Tomaszewski / Winterfeld 2005
Badstübner, Ernst / Popp, Dietmar / Tomaszewski, Andrzej / Winterfeld, Dethard von (Hrsg.): Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen. Schlesien. München / Berlin 2005
Badstübner-Gröger / Czok / Simson 2006
Badstübner-Gröger, Sibylle / Czok, Claudia / Simson, Jutta von (Hrsg.): Johann Gottfried Schadow – die Zeichnungen. Band 2. Berlin 2006, S. 464, Kat.Nr. 1188
Behr 1987
Behr, Adalbert (Hrsg.): Große Baumeister. Berlin 1987
Beier / Koschnik 1986
Beier, Rosmarie / Koschnik, Leonore: Der Martin-Gropius-Bau. Geschichte und Gegenwart des ehemaligen Kunstgewerbemuseums, Berlin 1986
Berkholz 2004
Berkholz, Stefan: Goebbels‘ Waldhof am Bogensee. Vom Liebesnest zur DDR-Propagandastätte. Berlin 2004, S. 28–40
Berlin und seine Bauten 1877
Architekten-Verein zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Bauten. Zwei Teile. Berlin 1877
Bernau 1991
Bernau, Nikolaus: Der Kollaps des Historismus. Einhundert Jahre Berliner Dom: Wie sich das Ansehen des wilhelminischen Prachtbaus veränderte, in Berliner Zeitung vom 26.2.2005
Bernau / Nägelke Savoy 2015
Bernau, Nikolaus / Nägelke, Hans-Dieter / Savoy Bénédicte (Hg.), Museumsvisionen. Der Wettbewerb zur Erweiterung der Berliner Museumsinsel 1883/84, Kiel 2015
BAW 1912
Die Bismarckwarte für Westend, in: Berliner Architekturwelt 4 / 1912, S. 169–172
Blauert / Bähr 2009
Blauert, Elke / Bähr, Astrid (Hrsg.): Neues Museum. Architektur, Sammlung, Geschichte. Berlin 2009
Blauert / Habel / Nägelke / Schmidt 2009
Blauert, Elke / Habel, Robert / Nägelke, Hans-Dieter / Schmidt, Christiane (Hrsg.): Alfred Messel. 1853–1909. Visionär der Großstadt. München 2009
Bock 1983
Bock, Manfred: Anfänge einer neuen Architektur. Berlages Beitrag zur architektonischen Kultur der Niederlande im ausgehenden 19. Jahrhundert. s‘-Gravenhage / Wiesbaden 1983
Bodenschatz / Gräwe / Kegler / Nägelke / Sonne 2010
Bodenschatz, Harald / Gräwe, Christina / Kegler, Harald / Nägelke, Hans-Dieter / Sonne, Wolfgang (Hrsg.): Stadtvisionen 1910 / 2010. Berlin, Paris, London, Chicago. 100 Jahre Allgemeine Städtebau-Ausstellung in Berlin. Berlin 2010
Bodenschatz 2010
Bodenschatz, Harald: Städtebau in Berlin. Schreckbild und Vorbild für Europa. Berlin 2010
Börsch-Supan 1971
Börsch-Supan, Helmut (Bearb.): Die Kataloge der Berliner Akademie-Ausstellungen 1786–1850, Band 1: 1808. Berlin 1971
Börsch-Supan 1977
Börsch-Supan, Eva: Berliner Baukunst nach Schinkel. 1840–1870. München 1977
Börsch-Supan / Müller-Stüler 1997
Börsch-Supan, Eva / Müller-Stüler, Dietrich: Friedrich August Stüler. 1800–1865. München 1997
Borrmann 1926
Borrmann, Richard: Zeichnungen und Entwürfe von Ludwig Persius im Architektur-Museum der Technischen Hochschule zu Berlin. In: Zeitschrift für Bauwesen 76 / 1926, S. 1–9
Brönner 2009
Brönner, Wolfgang: Die bürgerliche Villa in Deutschland. 1830–1890. Worms 2009
Büchs 1974
Die Plansammlung der TU Berlin oder: Historische Architektur und Museum. In: Heinisch, Tilmann J. / Peschken, Goerd / Radicke, Dieter (Hrsg.): Festschrift Ernst Heinrich. Dem Bauforscher, Baugeschichtler und Hochschullehrer zum 75. Geburtstag dargebracht. Berlin 1974, S. 11–31
Bürkle 1986
Bürkle, Christoph J.: Hans Scharoun und die Moderne. Ideen, Projekte, Theaterbau. Frankfurt am Main 1986
Buttlar / Heutler 2007
Buttlar, Adrian von / Heuter, Christoph (Hrsg.): Denkmal!Moderne. Architektur der 60er Jahre. Wiederentdeckung einer Epoche. Berlin 2007
Buttlar 2010
Buttlar, Adrian von: Neues Museum Berlin. Architekturführer. Berlin / München 2010
Charbonnier 2007
Charbonnier, Azra: Carl Heinrich Eduard Knoblauch. 1801–1865. Architekt des Bürgertums. Berlin / München 2007
Cohen 2004
Cohen, Jean-Louis: Fragen an das Architekturmuseum. Ein Pariser Experiment. Hrsg. von Hartmut Frank. Hamburg 2004
Cramer 2002
Cramer, Johannes: Vom Historismus zur Moderne. Das Architektur-Museum an der Technischen Hochschule Charlottenburg. In: Die Hand des Architekten. Zeichnungen aus Berliner Architektursammlungen. Köln 2002, S. 151–168
Cullen 1983
Cullen, Michael S.: Der Reichstag. Die Geschichte eines Monumentes. Berlin 1983
Cullen 1995
Cullen, Michael S.: Der Reichstag. Parlament, Denkmal. Berlin 1995
Dittrich 2005
Dittrich, Elke: Ernst Sagebiel. Leben und Werk (1892–1972). Berlin 2005
DBZ 1891
Deutsche Entwürfe für japanische Monumental-Bauten, in: Deutsche Bauzeitung 25 / 1891, S. 121–122; S. 161; S. 209–210; S. 221–222
Döhl 2004
Döhl, Dörte: Ludwig Hoffmann. Bauen für Berlin 1896–1924. Tübingen 2004
Dogramaci 2008
Dogramaci, Burcu: Kulturtransfer und die na¬tionale Identität. Deutschsprachige Architekten, Städteplaner und Bildhauer in der Türkei nach 1927. Berlin 2008
Dolff-Bonekämper 1999
Dolff-Bonekämper, Gabriele: Das Hansaviertel. Internationale Nachkriegsmoderne in Berlin. Berlin 1999
Dolgner 1979
Dolgner, Dieter: Architektur im 19. Jahrhundert. Ludwig Bohnstedt – Leben und Werk. Weimar 1979
Engel 2003
Engel, Helmut (Red.): Das Brandenburger Tor. Weg in die Geschichte. Tor in die Zukunft. Berlin 2003
Frölich / Sperlich 1959
Frölich, Marie / Sperlich, Hans-Günther: Georg Moller 1784–1852. Baumeister der Romantik. Darmstadt 1959
Fuchs 2008
Fuchs, Thilo (Hrsg.): Ridin‘ low. Architektur tieferlegen. Berlin 2008
Führ / Teut 2008
Führ, Eduard / Teut, Anna (Hrsg.): David Gilly. Erneuerer der Baukultur. Münster 2008
Gärtner / Habel / Nägelke 2010
Gärtner, Artur / Habel, Robert / Nägelke, Hans-Dieter: Alfred Messel (1853–1909). Ein Führer zu seinen Bauten. Kiel 2010
Gaukel 2005
Gaukel, Inken (Red.): Traum & Wirklichkeit. Vergangenheit und Zukunft der Heidelberger Schlossruine. Heidelberg 2005
Geist / Kürvers 1984
Geist, Johann Friedrich / Kürvers, Klaus: Das Berliner Mietshaus. 1862–1945. München 1984
Goebel 2003
Goebel, Benedikt: Der Umbau Alt-Berlins zum modernen Stadtzentrum. Planungs-, Bau- und Besitzgeschichte des historischen Berliner Stadtkerns im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin 2003
Göhner 2006
Göhner, Jesco A.: Der Architekt Sanmicheli Wolkenstein. 1873–1910. Berlin 2006
Go 2006
Go, Jeong-Hi: Herta Hammerbacher (1900–1985). Virtuosin der Neuen Landschaftlichkeit. Der Garten als Paradigma. Berlin 2006
Habel 2009
Habel, Robert: Alfred Messels Wertheimbauten in Berlin. Der Beginn der modernen Architektur in Deutschland. Berlin 2009
Hahn 1954
Hahn, Günther: Entwürfe eines Architekten aus der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts – August Orth. Berlin 1954
Hammer-Schenk 1981
Hammer-Schenk, Harold: Synagogen in Deutschland. Geschichte einer Baugattung im 19. und 20. Jahrhundert (1780–1933). Hamburg 1981
Heidebrecht 1996
Heidebrecht, Heinrich: Deutsche Baumeister in Russland. 18. Jahrhundert. Stuttgart 1996
Hegemann 1927
Werner Hegemann (Hrsg.): Unter den Linden 1680–1980. Ergebnisse des Wettbewerbs: »Wie soll Berlins Hauptstraße sich im 20. Jahrhundert gestalten?«. Berlin 1927
Henning 1979
Henning, Eckart: In memoriam Dr. Franz Jahn. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 75/1979, S. 106–110
Herden 1988
Herden, Elke: Kirchen für die moderne Großstadt. Der Beitrag August Orths zum protestantischen Kirchenbau im Berlin des 19. Jahrhunderts. Berlin 1988
Holzapfel 1913
Holzapfel, Edgar: Die Errichtung eines Museums im deutsch-nationalen Sinne. Marburg 1913
Höper 1994
Höper, Susanne: Max Reinhardt. Theater- Bauten und Projekte. Ein Beitrag zur Architektur- und Theatergeschichte im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Göttingen 1994
Ingenweyen 1985
Ingenweyen, Barbara: Der Architekt Werner Harting. Bauten, Projekte, Entwürfe. Magister¬arbeit (Ms.). Berlin 1985
Jahn 1933
Jahn, Franz: Architektur-Archiv in Berlin. In: Architectura 1/1933, S. 69–70
Jensen 2004
Jensen, Frater Michael: Nachlass Johannes Franziskus Klomp. Abtei Sankt Mauritius Clervaux. Clervaux 2004
Johannsen 2007
Johannsen, Rolf H.: Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. Von Borneo nach Rom. Sanssouci und die Residenzprojekte 1814 bis 1848. Kiel 2007
Kadatz 1985
Kadatz, Hans-Joachim: Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff. Baumeister Friedrichs II. München 1985
Kahlfeldt 2006
Kahlfeldt, Paul / Kahlfeldt, Petra: Moderne Architektur. Anmerkungen zur Baukunst unserer Zeit. Mit einer Darstellung der Bauten und einem Werkverzeichnis. Berlin 2006
Kallenbach 1850
Kallenbach, Georg Gottfried: Verzeichniss der Gebäu¬de-Modelle, welche die erste bis jetzt bearbeitete Abtheilung meiner Denkmäler deutscher Baukunst bilden (um 1850)
Klinkott 1971
Klinkott, Manfred: Martin Gropius und die Berliner Schule. Berlin 1971
Klinkott 1988
Klinkott, Manfred: Die Backsteinbaukunst der Berliner Schule. Von K.F. Schinkel bis zum Ausgang des Jahrhunderts
Berlin 1988
Kohlenbach 1991
Kohlenbach, Bernhard (Hrsg.): Hendrik Petrus Berlage. Über Architektur und Stil. Aufsätze und Vorträge 1894–1928. Basel / Berlin / Boston 1991
Kohtz / Hegemann 1930
Kohtz, Otto / Hegemann, Werner: Otto Kohtz. Berlin 1930
Koldewey / Puchstein 1899
Koldewey, Robert / Puchstein, Otto: Die griechischen Tempel in Unteritalien und Sicilien. Berlin 1899
Kunz / Galindo 2005
Kunz, Martin Nicolas / Galindo, Michelle (Hrsg.): Modular Houses. Ludwigsburg 2005
Laabs 1990
Laabs, Rainer: Das Brandenburger Tor. Brennpunkt deutscher Geschichte, Berlin 1990.
Land / Wenzel 2005
Land, Dietmar / Wenzel, Jürgen: Heimat, Natur und Weltstadt. Leben und Werk des Gartenarchitekten Erwin Barth. Leipzig 2005
Lammert 1981
Lammert, Marlies: David Gilly: Ein Baumeister des deutschen Klassizismus. Berlin 1981
Lemburg 1989
Lemburg, Peter: Leben und Werk des gelehrten Berliner Architekten Friedrich Adler (1827 – 1908). Berlin 1989
Lemburg 2004
Lemburg, Peter: Julius Raschdorff und der Dom zu Berlin. In: Der Berliner Dom. Geschichte und Gegenwart der Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin. Berlin 2005, S. 37–45
Lesser 2005
Lesser, Katrin (Bearb.): Gartendenkmale in Berlin. Privatgärten. Berlin 2005
Masaaki 2002
Masaaki, Horiuchi: Die Beziehungen der Berliner Baufirma Ende & Böckmann zu Japan. In: Krebs, Gerhard: Japan und Preußen. München 2002, S. 319–342
March / Rohrbach 1936
March, Werner / Rohrbach, Charlotte: Bauwerk Reichssportfeld. Berlin 1936
Mayer 2004
Mayer, Hartmut: Die Tektonik der Hellenen. Kontext und Wirkung der Architekturtheorie von Karl Bötticher. Stuttgart / London 2004
Nägelke 2000
Nägelke, Hans-Dieter: Hochschulbau im Kaiserreich. Historische Architektur im Prozess bürgerlicher Konsensbildung. Kiel 2000
Nägelke 2008
Nägelke, Hans-Dieter: Das Architekturmuseum der TU Berlin und der Nachlass Ferdinand von Quast. In: Auch die Denkmalpflege hat Geschichte. Ferdinand von Quast (1807–1877). Konservator zwischen Trier und Königsberg. Petersberg 2008, S. 16–21
Nägelke / Goebel 2009
Nägelke, Hans-Dieter / Goebel, Benedikt (Hrsg.): Architektur in Preußen. Konstruktionen und Katastrophen. Staatliche Architekturphotographie aus den Beständen des Architekturmuseums der Technischen Universität Berlin 1860–1918. Berlin 2009
Nägelke 2010a
Nägelke, Hans-Dieter: Cornelis van Eesteren. Unter den Linden 1925. In: Krohn, Carsten (Hrsg.): Das Ungebaute Berlin. Stadtkonzepte im 20. Jahrhundert. Berlin 2010, S. 50–52
Nägelke 2010b
Nägelke, Hans-Dieter: Großstadtvisionen? Architektonisches im Wettbewerb Groß-Berlin. In: Bodenschatz / Gräwe / Kegler / Sonne / Nägelke 2010, S. 74-77.
Nägelke 2015
Nägelke, Hans-Dieter: Berliner Stilfragen. In: Bernau / Nägelke / Savoy 2015, S. 45-55
Nägelke 2017
Nägelke, Hans-Dieter: Was (nicht) prägte: Carl von Diebitsch kurze Jahre an der Berliner Bauakademie. In: Francine Giese und Ariane Varela Braga (Hg.), A Fashionable Style. Carl von Diebitsch und das Maurische Revival, Bern 2017, S. 19-26
Neumann 1997
Neumann, Michael: Die Innenansicht eines Berliner Lichtspieltheaters, fotografiert von Max Krajewski. In: Rundbrief Fotografie N.F. 13 (1997), S. 3–4
Neumeyer 1984
Neumeyer, Fritz: Sanmicheli Wolkenstein – Rosenhof. In: Bauwelt 75 / 1984, S. 404–405
Nicolai 1998
Nicolai, Bernd: Moderne und Exil. Deutschsprachige Architekten in der Türkei 1925–1955. Berlin 1998
Peschken 1997
Peschken, Goerd: Einleitung. In: Augustin, Frank (Hrsg.), Mythos Bauakademie: die Schinkelsche Bauakademie und ihre Bedeutung für die Mitte Berlins. Berlin 1997, S. 9–16
Peter 2007
Peter, Frank-Manuel: Das Berliner Hansaviertel und die Interbau. Erfurt 2007
Peters 2004
Peters, Klaus: Leben und Werk des Architekten Julius Carl Raschdorff (1823–1914). Hannover 2004
Pflugradt-Abdel Aziz 2003
Pflugradt-Abdel Aziz, Elke: Islamisierte Architektur in Kairo. Carl von Diebitsch und der Hofarchitekt Julis Franz. Preußisches Unternehmertum im Ägypten des 19. Jahrhunderts. Bonn 2003
Philipp 2006
Philipp, Klaus Jan: Villa Laurentinum, Villa Tusci. In: Nerdinger, Winfried (Hrsg.): Architektur wie sie im Buche steht. Fiktive Bauten und Städte in der Literatur. Salzburg 2006, S. 464–466
Posener 1979
Posener, Julius: Berlin auf dem Wege zu einer neuen Architektur. Das Zeitalter Wilhelms II. Berlin 1979
Radicke 1984
Radicke, Dieter: Vom Architekturmuseum zur Plansammlung. In: Technische Universität Berlin. Aus der Chronik der Universitätsbibliothek 1884–1984, S. 224–229
Radicke 1991
Radicke, Dieter: Die Plansammlung. Das ehemalige Architekturmuseum. In: Die Sammlungen und Kunstdenkmäler der Technischen Universität Berlin. Berlin 1991, S. 63–79
Rave 1974
Rave, Jan: Architekturbüro Jan und Rolf Rave. Werkbericht 1963–73. Berlin 1974
Rave / Knöfel 1987
Rave, Rolf / Knöfel, Hans-Joachim: Bauen der 70er Jahre in Berlin. Berlin 1987
Ruffinière du Prey 1994
Ruffinière du Prey, Pierre de la: The Villas of Pliny. From Antiquity to Posterity. Chicago 1994
Sagebiel 1937
Sagebiel, Ernst: Das Reichsluftfahrtministerium. In: Monatshefte für Baukunst und Städtebau 21 / 1937, S. 73–82
Schäche 1996
Schäche, Wolfgang (Hrsg.): Ludwig Hoffmann. Lebenserinnerungen eines Architekten. Berlin 1996
Schäche/Jacob/Pessier 1996
Schäche, Wolfgang / Jacob, Brigitte / Pessier, David: In den Himmel bauen: Hochhausprojekte von Otto Kohtz (1880-1956). Berlin 2014
Schindler 2003
Schindler, Susanne (Hrsg.): Inszenierte Moderne. Zur Architektur von Fritz Bornemann. Berlin 2003
Schirren 1989
Schirren, Matthias (Hrsg.): Hans Poelzig. Die Pläne und Zeichnungen aus dem ehemaligen Verkehrs- und Baumuseum in Berlin. Berlin 1989
Schmidt 1992
Schmidt, Thomas: Werner March. Der Architekt des Berliner Olympia-Stadions 1894–1976. Basel / Berlin / Boston 1992
Schumacher 1934
Schumacher, Fritz: Stufen des Lebens. Erinnerungen eines Baumeisters. Stuttgart 1935 (3. Aufl. 1949)
Schröder 2005
Schröder, Jochen: Berliner Dom. Ein Denkmal der geeinten evangelischen Kirche in Deutschland. Wettenberg 2005
Schwatlo 1874
Schwatlo, Carl: Die wahre Pietät gegen Schinkel. In: Deutsche Bauzeitung 8/1874, S. 78–79
Seng 1995
Seng, Eva-Maria: Der evangelische Kirchenbau im 19. Jahrhundert. Die Eisenacher Bewegung und der Architekt Christian Friedrich von Leins. Tübingen 1995
Senn 1990
Senn, Thomas: Orientalisierende Baukunst in Berlin im 19. Jahrhundert. Berlin 1990
Siegner 1988
Siegner, Klaus: Hannover – Hildesheim – Kreiensen. Bahnhofsarchitektur zwischen 1845 und 1889. In: Hammer-Schenk, Harold / Kokkelink, Günther (Hrsg.): Vom Schloß zum Bahnhof. Bauen in Hannover. Hannover 1988, S. 327–339
Skodock 2006
Skodock, Cornelia: Barock in Russland. Zum Oeuvre des Hofarchitekten Francesco Bartolomeo Rastrelli. Wiesbaden 2006
Stahl 1920
Stahl, Fritz: Ausgeführte Bauten und Entwürfe von Prof. Hermann Dernburg, Berlin. In: Wasmuths Monatshefte für Baukunst 4 / 1919 / 20, S. 372–374
Steiner 2010
Steiner, Katharina: Max Krajewsky. Architekturfotograf zwischen Handwerk und Kunst. Tübingen / Berlin 2010
Stier 1868
Stier, Hubert (Hrsg.): Architektonische Erfindungen von Wilhelm Stier. Zweites Heft. Berlin 1868
Strecke 2000
Strecke, Reinhart: Anfänge und Innovation der preußischen Bauverwaltung. Von David Gilly zu Karl Friedrich Schinkel. Köln 2000
Strecke 2002
Strecke, Reinhart: »Mittwochs und sonnabends Handzeichnen für Bauschüler«. Die Architektenausbildung und ihr Überlieferung im Geheimen Staatsarchiv. In: Die Hand des Architekten. Zeichnungen aus Berliner Architektursammlungen. Köln 2002, S. 11–33
Sonne 1997
Sonne, Wolfgang: »Der Engelhardt-Hof in Berlin Charlottenburg von Petra und Paul Kahlfeldt«. In: Becker, Annette / Wang, Wilfried (Hrsg.): DAM Architektur Jahrbuch. München / New York 1997, S. 82–89
Sorger 1998
Sorger, Gisela: Johannes Franziskus Klomp. 1865–1946. Architekt des Späthistorismus in Westfalen. Hannover 1998
Suckale / Brachmann 1999
Suckale, Robert / Brachmann, Christoph (Hrsg.): Die Technische Universität Berlin und Ihre Bauten. Ein Rundgang durch zwei Jahrhunderte Architektur- und Hochschulgeschichte. Berlin 1999
Urbach / Steingräber 2009
Urbach, Henry / Steingräber, Christina I. (Hrsg.): J. Mayer H. Ostfildern 2009
Waetzoldt 1993
Waetzoldt, Stephan (Hrsg.): Pläne und Wettbewerbe für Bauten auf der Berliner Museumsinsel 1873–1896. Jahrbuch der Berliner Museen. Band 36. Berlin 1993
Welzbacher 2006
Welzbacher, Christian: Die Staatsarchitektur der Weimarer Republik. Berlin 2006
Warhaftig 2005
Warhaftig, Myra: Deutsche jüdische Architekten vor und nach 1933. Das Lexikon. 500 Biographien. Berlin 2005
Wittmann-Englert 2004
Wittmann-Englert, Kerstin: Eine Kirche für Au¬schwitz. In: Riemann, Xenia / Salge, Christiane (Hrsg.): Dauer und Wechsel. Festschrift für Harold Hammer-Schenk zum 60. Geburtstag. Berlin 2004, S. 262–271
Wittmann-Englert 2010
Wittmann-Englert, Kerstin: Site-specific architecture – Kontextsensibles Bauen an historisch besetzen Orten. In: Kappel, Kai / Müller, Matthias / Janson, Felicitas (Hrsg.): Moderne Kirchenbauten als Erinnerungsräume und Gedächtnisorte. Regensburg 2010, S. 165–177
Wolters 1986
Wolters, Wolfgang: Die ursprüngliche Gestalt der Fassade von S. Andrea in Mantua. Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes Florenz 30 / 1986, S. 425–431
ZdB 1889
Der neue Vorhang im Berliner Schauspielhause. In: Zentralblatt der Bauverwaltung 44 / 1889, S. 418
ZdB 1911
Die Bismarckwarte für Berlin und die westlichen Vororte. In: Zentralblatt der Bauverwaltung 31 / 1911, S. 294–295
Zetzsche 1903
Zetzsche: Von den Ausstellungen des Jahres 1903. Große Berliner Kunstausstellung. In: Architektonische Rundschau 11 / 1903, S. 82–84.