Fritz Bornemann Deutscher Pavillon auf der Weltausstellung, Osaka (1968-1970)
von Claudia Zachariae
Inv. Nr. F 13226 Fritz Bornemann / Albert Breiteneicher Deutscher Pavillon auf der Weltausstellung, Osaka Kugelauditorium Innenansicht Montage: Folie auf Foto auf Papier auf Karton 21 x 29,5 cm
Fritz Bornemann hat 1995 bei der Auflösung seines Büros in Berlin-Wilmersdorf das Büroarchiv kurzerhand vernichtet. Einige im Privathaus des Berliner Architekten verbliebene Akten, sowie ein Fotonachlass, der nach seinem Tod vom Architekturmuseum übernommen werden konnte, bilden immerhin eine rudimentäre archivalische Dokumentation seines Schaffens.
Inv. Nr. F 13232 Fritz Bornemann / unbek. Fotograf Deutscher Pavillon auf der Weltausstellung, Osaka Kugelauditorium Innenansicht mit Fritz Bornemann Foto: Foto auf Papier 29,3 x 21,3 cm
Als konsequenter Vertreter der Nachkriegsmoderne prägte er mit einer Reihe markant-nüchterner Kulturbauten wie der Deutschen Oper, der Freien Volksbühne oder der Amerika-Gedenkbibliothek maßgeblich das Berliner Stadtbild. Der zugleich auch mit Ausstellungskonzepten befasste Architekt erhielt durch den 1968 gewonnenen Wettbewerb die Chance den Bundesdeutschen Pavillon auf der Expo 1970 in Osaka zu realisieren.
Inv. Nr. F 13206 Fritz Bornemann / unbek. Fotograf Deutscher Pavillon auf der Weltausstellung, Osaka Entwurf mit Kugelauditorium Foto: Foto auf Papier 13,3 x 18,6 cm
Die großenteils unterirdische Architektur tritt in Bedeutung und Form hinter ein mediales, stark auf die elektronische Musik Karlheinz Stockhausens zugeschnittenes Konzept zurück, das mittels gezielter Dramaturgie die Aspekte Raum, Klang und Licht synergetisch zusammenfügt. Der nach außen als Kugelsegment hervortretende Kern der Anlage stellt einen innovativen publikumszentrierten Auditoriumstypus dar, dessen integrative Ausrichtung der Berliner Philharmonie von Hans Scharoun diametral gegenübersteht. Der nicht erhaltene Kugelbau stellt bis heute einen unerreicht eindrucksvollen Beitrag zur internationalen Ausstellungsarchitektur dar.