Sammlungssuche
Kontakt
Ansprechpartnerinnen:
Franziska Schilling
Claudia Zachariae
Tel.: +49 (0)30 314-23116
Seite teilen
Übersetzen

Architektur sammeln und zeigen
Seit über 130 Jahren sammelt, bewahrt und präsentiert das Architekturmuseum Zeichnungen und Fotografien, Drucke und Modelle, Akten und Tagebücher, Vorbildersammlungen und Musterbücher - alles eben, was am Ende des Tages von Entwurfs- und Baugedanken übrig bleibt.
Hier können Sie in unserer Sammlung stöbern, sich über unsere Ausstellungen informieren oder mehr über unsere Arbeit und unsere Projekte erfahren.
20.6.–21.8.2022
Stanislav Ostrous: Charkiw - Requiem
Open-Air-Ausstellung Ernst-Reuter-Platz Nr. 1

Charkiw, nach Kiew die zweitgrößte Stadt der Ukraine, war eines der ersten Ziele russischer Angriffe im Februar 2022 und wurde es seitdem immer wieder.
Stanislav Ostrous, Professor für Fotografie an der Kunsthochschule Charkiw, dokumentiert die fortschreitende Zerstörung der Wissenschafts- und Kulturmetropole seit dem ersten Tag der Agression.
Wir zeigen einer Auswahl seiner verstörenden Bilder nicht in unserer Galerie, sondern direkt am Ernst-Reuter-Platz in den Sockelfenstern des Gebäudes für Bergbau- und Hüttenwesen zwischen Hardenbergstraße und Straße des 17. Juni: Je nach Licht und Tageszeit verschmelzen die Bilder der Zerstörung mit den Spiegelungen des lebendigen Platzes.
Eröffnung am 20. Juni 2022, 18 Uhr
Es sprechen:
Dr. Hans-Dieter Nägelke, Architekturmuseum
Prof. Dr. Geraldine Rauch, Präsidentin der Technischen Universität
Dr. Konstantin Akinsha, Kurator
23.5.–14.7.2022
O.M. Ungers
Die Konstruktion des städtischen Ortes

(c) Ungers Archiv für Architekturwissenschaft
In der letzten von insgesamt drei Ausstellungen, die dem architektonischen Werk von O.M. Ungers gewidmet sind, stehen drei realisierte Schlüsselwerke im Zentrum: das Architekturmuseum Frankfurt, die Messe Frankfurt und die Badische Landesbibliothek Karlsruhe.
Eröffnung am 19. Mai 2022, 19 Uhr Uhr
Es sprechen:
Hans-Dieter Nägelke, Architekturmuseum
Sophia Ungers, UAA Ungers Archiv für Architekturwissenschaft, Köln
Stefan Vieths, Politecnico di Milano
Ringvorlesung online
Kunst- und Kulturgeschichte der Ukraine

Gemeinsam mit der Universität Greifswald und dem deutschen Nationalkomitee von ICOMOS veranstaltet die Technische Universität Berlin im Sommersemester eine Ringvorlesung zur Kunst- und Kulturgeschichte der Ukraine.
Die Vorträge finden jeweils Freitags von 16–18 Uhr online via Zoom statt:
tu-berlin.zoom.us/j/64125546604?pwd=S1ZRcW8xNlhLM1l0bTlxMWJSZ1NGdz09
(Meeting-ID: 641 2554 6604 / Kenncode: 162831).