Sammlungssuche
Kontakt
Ansprechpartnerinnen:
Franziska Schilling
Claudia Zachariae
Tel.: +49 (0)30 314-23116
Dr. Hans-Dieter Nägelke
Vita
- Geboren 1964 in Neumünster / Holstein
- 1984-1990 Studium der Kunstgeschichte, Mittleren und Neueren Geschichte sowie Literaturwissenschaft
- 1991 Magisterarbeit über den Gropius-Bau der Kieler Universität
- ab 1993 selbständig als Lektor, Buch- und Mediengestalter in Kiel und Hamburg
- 1997 Promotion mit einer Studie zum Hochschulbau des Kaisereiches
- ab 2001 Gründungsgeschäftsführer des Schinkelzentrums für Architektur, Stadtforschung und Denkmalpflege der TU Berlin
- ab 2003 Leiter der Plansammlung, ab 2007: des Architekturmuseums der Technischen Universität Berlin in der Universitätsbibliothek
Publikationen (in Auswahl)
- Der Gropius-Bau der Kieler Universität. Architektur zwischen regionaler Identität und preußischer Politik, Kiel 1991
- (Hg.): Kunstgeschichte in Kiel. 100 Jahre Kunsthistorisches Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel 1993
- (Hg., mit Adrian von Buttlar und Ulrich Kuder): Lars Olof Larsson, Wege nach Süden – Wege nach Norden. Aufsätze zu Kunst und Architektur, Kiel 1998
- Gelehrte Gemeinschaft und wissenschaftlicher Großbetrieb: Hochschulbau als Spiegel von Wissenschaftsidee und -praxis im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 21/1998, S. 103-114.
- (Bearb. d. dt. Ausgabe, mit Jens Martin Neumann): Hakon Lund u. Anne Lise Thygesen: Christian Frederik Hansen, 2 Bde., München - Berlin 1999
- Hochschulbau im Kaiserreich. Historistische Architektur im Prozeß bürgerlicher Konsensbildung, Kiel 2000.
- Einheitswunsch und Spezialisierungszwang: Stadt und Universität im 19. Jahrhundert, in: Die alte Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung, 30/2003, S. 7-19
- Botschaften und Gesandtschaften 1871-1945, in: Kerstin Englert u. Jürgen Tietz (Hg.), Botschaften in Berlin, Berlin 2003, S. 9-28.
- Martin Philipp Gropius 1824-1880. Architekt zwischen Schinkelschule und Historismus, in: Angelika Grimmberger u. Jens Fehlauer (Hg.), Architektur und Psychiatrie im Wandel: Beiträge zum Martin-Gropius-Bau der Landesklinik Eberswalde, S. 17-33.
- Hochschulen 1871 bis 1945, in: Berlin und seine Bauten, Teil V. Band B: Hochschulen. Herausgegeben vom Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin, Petersberg 2004, S. 28-63.
- (Hg., mit Johannes Cramer und Ulrike Laible): Karl Friedrich Schinkel. Führer zu seinen Bauten in Berlin und Potsdam, Berlin 2006, darin: Schloss Klein-Glienicke, S. 101-106.
- (mit Ulrike Laible und Peter Lemburg): 150 Jahre Schinkel-Wettbewerb, Ausst.-Kat. Berlin 2006
- Poelzig vor Poelzig, in: Wolfgang Pehnt u. Matthias Schirren (Hg.), Hans Poelzig - Architekt Lehrer Künstler, Stuttgart 2007, S. 84-93.
- Das Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin und der Nachlass Ferdinand von Quasts, in: Jörg Haspel, Ulrike Laible und Hans-Dieter Nägelke (Hg.), Auch die Denkmalpflege hat Geschichte. Ferdinand von Quast (1807-1877). Konservator zwischen Trier und Königsberg (Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin Bd. 29), Petersberg 2008, S. 16-21.
- (Hg., mit Benedikt Goebel): Architektur in Preußen: Konstruktionen und Katastrophen. Staatliche Architekturphotographie 1860-1918, Berlin 2008.
- Historismus in Schleswig-Holstein. In: Ulrich Höhns und Klaus Alberts (Hg.), Heinrich Moldenschardt (1839-1891). Stilvolle Architektur in Schleswig-Holstein, Heide 2009, S. 70-83.
- »In der Architektur beruht alles auf Weiterentwicklung – Messels Frühwerk und die Tradition des 19. Jahrhunderts«, in: Elke Blauert, Robert Habel und Hans-Dieter Nägelke (Hg.), Alfred Messel (1853-1909). Visionär der Großstadt, München 2009, S. 30-37.
- (Hg., mit Artur Gärtner und Robert Habel): Alfred Messel (1853-1909). Ein Führer zu seinen Bauten, Kiel 2010.
- Neben Schinkel. Die »Bauausführungen des preußischen Staats« 1830-1848, Berlin 2010.
- (Hg., mit Harald Bodenschatz, Christina Gräwe, Harald Kegler und Wolfgang Sonne), Stadtvisionen 1910|2010. Berlin-Paris-London-Chicago, Berlin 2010.
- (Hg.), Architekturbilder. 125 Jahre Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin, Kiel 2011.
- Schinkel und Hübsch, in: Hein.-Th. Schulze Altcappenberg und Rolf Johannsen unter Mitarbeit von Anna Marie Pfäfflin (Hg.), Karl Friedrich Schinkel. Geschichte und Poesie - das Studienbuch, Berlin 2012, S. 285-293.
- Das digitale Architekturarchiv, in: Baukunst in Archiven - Gedächtnis der Generationen aus Papier und Bytes, Gelsenkirchen/Köln 2012, S. 72-81.
- Architekturzeichnungen sammeln, in: Natascha Meuser (Hg.), Handbuch und Planungshilfe Architekturzeichnungen, Berlin 2012, S. 40-71.
- Keine Experimente! Ein Gespräch mit Walter Curt Behrendt zur Deutschen Werkbund-Ausstellung Cöln 1914, in: Claudia Kromrei (Hg.), this is modern. Deutsche Werkbund Ausstellung Venedig 2014, Berlin 2014, S. 54-63.
- Berliner Stilfragen, in: Nikolaus Bernau, Hans-Dieter Nägelke und Bénédicte Savoy (Hg.), Museumsvisionen. Der Wettbewerb zur Erweiterung der Berliner Museumsinsel 1883/84, Kiel 2015, S. 45-55.
- Prinzip Mies, in: Deutscher Werkbund Berlin (Hg.), Bauen und Wohnen. Die Geschichte der Werkbundsiedlungen, Berlin 2016, S. 80-85.
- Was (nicht) prägte: Carl von Diebitsch kurze Jahre an der Berliner Bauakademie, in: Francine Giese und Ariane Varela Braga (Hg.), A Fashionable Style. Carl von Diebitsch und das Maurische Revival, Bern 2017, S. 19-26.
- Die Architektur auf der Deutschen Werkbund-Ausstellung Köln 1914, in: Renate Flagmeier (Hg.), Made in Germany. Politik mit Dingen. Der Deutsche Werkbund um 1914, Berlin 2017, S. 108-132.
- Geschichte, Tradition, Retro, in: Aus neu mach alt - HistoRetroShabbyIsmus, Ausstellungskatalog Flensburg 2018, S. 74-79.
- (Hg., zusammen mit Christian Welzbacher), Von der preußischen Hochbauverwaltung zur Reichsbauverwaltung 1770-1933, Aachen 2023.
- (Hg., zusammen mit Harald Bodenschatz und Benedikt Goebel), Im Gleichschritt. Der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin im Nationalsozialimus, Aachen 2023.
Ausstellungen
- Neben Schinkel. Die Bauausführungen des Preußischen Staats, 2002
- International. Architekturzeichnungen aus der Plansammlung der Technischen Universität, 2002
- Bernhard Hermkes und Herta Hammerbacher (in Kooperation mit Inken Baller), 2003
- Inszenierte Moderne. Der Architekt Fritz Bornemann (mit Susanne Schindler und Nikolaus Bernau), 2003
- Städtebau im Schatten Stalins (mit Harald Bodenschatz), 2003
- Erwin Barth: Gartengestaltung als Hochschulstudium (mit Dietmar Land), 2004
- Neues Altes. Neuerwerbungen aus fünfzig Jahren, 2005
- Schinkel in Berlin und Potsdam, 2006
- 150 Jahre Schinkel-Wettbewerb (mit Ulrike Laible und Peter Lemburg), 2006
- Staatsarchitektur der Weimarer Republik (mit Christian Welzbacher), 2006
- Werner Issel Architekt. Industriebauten 1906-1966 (mit Kurt Hesse), 2006
- Fröhliche Neugestaltung (mit Lars Olof Larsson), 2008
- Alfred Messel 1853-1909. Visionär der Großstadt (mit Elke Blauert und Robert Habel), 2009
- Stadtvisionen 1910|2010. Berlin-Paris-London-Chicago (mit Harald Bodenschatz und Christina Gräwe), 2010
- Architekturbilder. 125 Jahre Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin, 2011
- This is modern. Deutsche Werkbund Ausstellung Venedig 2014 (mit Paul Kahlfeldt und Claudia Kromrei), 2014
- Museumsvisionen. Der Wettbewerb zur Erweiterung der Berliner Museumsinsel 1883/84 (mit Nikolaus Bernau und Bénédicte Savoy), 2015
- Schinkel erhebt sich aus seinem Schrein. Der ZEIT-Wettbewerb zur Bauakademie 1995, 2017
- A Fashionable Style. Carl von Diebitsch und das Maurische Revival, 2018
- Bis zum Diplom. Architektinnen im Spiegel von Abschlussarbeiten 1951–1974, 2021
- Stanislav Ostrous: Charkiw - Requiem, 2022
- Körper Flächen Linien: Eine römische Architekturlektüre in Zeichnungen von Jörg Pampe und Eckart Reissinger, 2022
- Staatsaffäre Architektur, Von der preußischen Hochbauverwaltung zur Reichsbauverwaltung 1770-1933, 2023
- Im Gleichschritt. Der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin im Nationalsozialimus, 2023
Mitgliedschaften
- Deutscher Werkbund
- Verband Deutscher Kunsthistoriker
- Föderation Deutscher Architektursammlungen
- ICOM - International Council of Museums